Willkommen im FAQ-Bereich. Hier versuche ich alle Fragen zu beantworten, die mir per Kontaktanfrage gestellt wurden. Außerdem stehen hier noch ein paar Tipps drin die auf der Hauptseite nicht zur
Verfügung stehen.
Falls trotzdem noch Fragen offen sind, schreibt sie am besten hier unten in die Kommentare. Dann kann jeder der hierauf Zugriff hat davon profitieren.
Was für Maße haben die Klangplatten?
- Wie ich bereits im Hauptartikel geschrieben habe habe ich die Maße Größtenteils bei einem Adams Marimbaphon abgemessen.
- Grundsätzlich gilt um so tiefer der Ton, umso länger und breiter die Klangplatte.
-
Hier die Tabelle mit meinen Maßen (die Töne sind in wissenschaftlicher Notation bezeichnet).
Welches Holz soll für die Klangplatten verwendet werden?
- Grundsätzlich kann jedes Hartholz für die Klangplatten verwendet werden, meinen Testton habe ich z.B. auch aus Eichenholz gemacht.
- Palisander "soll" den besten Klang haben (zumindest laut den kommerziell erhältlichen Marimbas). Jedoch ist es zumindest mal in Deutschland sehr schwer und vor allem teuer an gutes
Palisanderholz zu kommen.
- Ich persönlich bin ein Fan von Padouk bei Marimbas. Denn es hat einen schön warmen Klang, lässt sich gut verarbeiten (bis auf den roten Staub der überall hängen bleibt). Es sieht gut aus und
durch seine rote Farbe auch exotisch aus und es ist vor allem nicht sehr teuer.
Wie stimmt man die Klangplatten?
- Das stimmen der Klangplatten ist der schwierigste Prozess beim Bau eines Marimbaphon. Es lässt sich leider nicht so schnell und einfach erklären, ich habe deshalb vor, eine Komplette
Unterseite dem Stimmen der Klangplatten zu widmen, dies benötigt leider aber noch etwas Zeit.
Wie bekomme ich die beste Stimmstabilität?
- Grundsätzlich sollte das Holz natürlich trocken genug sein.
- Man sollte sich im klaren sein, das Holz ein Naturprodukt ist, das "atmet". Das heißt, es verliert z.B. über die Jahre auch mehr Feuchtigkeit, dehnt sich bei wärme aus und zieht sich bei
Kälte zusammen. Zusammenfassend gilt: ganz stimm-stabil bekommt man die Klangplatten eines Marimbaphon nie (Jedes andere Instrument muss ja auch vor dem spielen gestimmt werden.)
- Meine Klangplatten sind geölt statt lackiert, aus dem einfachem Grund, das man die Klangplatten, wenn sie sich mal zu stark verstimmt haben auch wieder ohne Probleme nachstimmen kann.
Wie lang müssen die Resonanzrohre sein?
- Die Längen der Rohre sind hier zu finden.
- Die Formel zur Berechnung der Rohrlänge wird bei Physik näher erklärt.
Müssen die Resonanzrohre stimmbar gebaut werden?
- Nein, nicht unbedingt.
- Es ist jedoch hilfreich, zum einen beim Bau, wenn man die Möglichkeit hat den besten Sound aus den Resonanzrohren "herauszustimmen".
- Außerdem hängt die effektive Länge der Luftsäule in dem Resonanzrohr für eine spezifische Frequenz von Luftdruck und Lauftemperatur abhängig. Deshalb kann es von Vorteil sein, das vor allem
die Resonanzrohre für die tiefen Töne auch nachträglich noch stimmbar sind, da hier der größte Effekt wahrzunehmen ist.
Kommentar schreiben
Pit Blaser (Sonntag, 13 Januar 2019 17:43)
Hallo.
Eine beeindruckende und informative Seite. Ich beschäftige mich mit dem Klang von Woodblocks und hab einiges bei ihnen lernen können, dass ich so nirgendwo sonst finden konnte.
Güße aus der Eifel.
thomas geisler (Donnerstag, 23 September 2021 21:04)
Hallo aus Thüringen,
wie ist die Aufhängung der Klangplatten, und wie die Abstandhalter? Zweitens: wenn der Grundton stimmt, aber nicht die Obertöne, müssen dann gleichzeitig Länge und Stärke (bzw. Aussparung) verändert werden?
Mit dem Ausdruck gigantischen Lobes
Thomas G.
Florian (Mittwoch, 03 Juli 2024 14:43)
Hallo, ich bin über Umwege auf Deine Seite gestossen, eigentlich wollte ich etwas ähnliches zum Instrumentenbau in Erfahrung bringen ... . Vor ein paar Jahren hab ich eine Kletterwand für die Verwandtschaft gebaut. Physik, Material, Bearbeitung. Und irgendwo die Möglichkeit eines ungewissen Ausganges ... . Es waren dann wohl 400 Stunden. Wir leben immer noch ;). Ich hoffe, Du spielst nach wie vor und gern. LG